Das Jahr 1990 markierte einen Wendepunkt bei der Überwindung des kommunistischen Erbes und der Gestaltung der Demokratie in den Ländern Mittel- und Osteuropas. In den meisten dieser Länder führte dies zu den ersten völlig freien Parlaments-, Präsidentschafts- und Kommunalwahlen. 1990 kam es außerdem zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten, was nicht nur für die Deutschen selbst Folgen hatte (und hat), sondern auch für deren östliche Nachbarn – die Polen, sowie die Tschechen und die Slowaken (die damals in einem Staat – der Tschechoslowakei – lebten), die ihre Beziehungen zum alten bzw. neuen Nachbarn neu aufbauen und Feindseligkeiten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs überwinden mussten. Und 1990 war ebenso der Beginn einer neuen Ära für die baltischen Staaten, wie z. B. Litauen, das als erster Staat dieser Region nach fünfzig Jahren der Unterordnung unter sowjetische Herrschaft seine Unabhängigkeit erklärt hat.

 

Um die Umstände des historischen Durchbruchs zu schildern, der den Zusammenbruch des kommunistischen Systems und den Beginn der großen politischen und wirtschaftlichen Transformation zur Folge hatte, welche die mitteleuropäischen Länder hin zu Demokratie und Marktwirtschaft führte, sowie um die Erinnerung an diese Ereignisse wieder aufleben zu lassen, ist diese Publikation erstellt worden.

 

Sie richtet sich an Lehrer für Geschichte und Staatsbürgerkunde sowie an alle, die sich für die jüngere Geschichte Europas interessieren. Der vorliegende Band beinhaltet einen zeitgeschichtlichen Essay, der die Ereignisse in Mittel- und Osteuropa im Jahr 1990 aufzeigt, sowie ein Workshop-Szenario, das mit Blick auf Schüler der Sekundarstufe II vorbereitet wurde. Der Essay, der sich an einen möglichst breiten Leserkreis richtet, bietet eine thematische Einführung in die Veränderungen, die damals in den Ländern des zerfallenden Ostblocks ihren Anfang nahmen. Das Workshop-Szenario dient dazu, die Veränderungen in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1989 und 1990 zu verdeutlichen, welche die Wiedervereinigung Deutschlands ermöglichten.

 

Der Essay, der sich an einen möglichst breiten Leserkreis richtet, bietet eine thematische Einführung in die Veränderungen, die damals in den Ländern des zerfallenden Ostblocks ihren Anfang nahmen. Das Workshop-Szenario dient dazu, die Veränderungen in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1989 und 1990 zu verdeutlichen, welche die Wiedervereinigung Deutschlands ermöglichten.

 

Wir hoffen, dass die in dieser Publikation vorgestellten Materialien die Möglichkeit bieten, nicht nur etwas über die Vorgeschichte jener Ereignisse zu erfahren, die sich für die Gesellschaften der Staaten des ehemaligen Ostblocks als Durchbruch erwiesen, sondern auch zu erkennen, dass das Jahr 1990 der Ursprung des Europa war, wie wir es heute kennen.

 

*

 

Diese Publikation richtet sich an deutsche Leser. Es wurden auch Parallelversionen für eine je polnische, tschechische und litauische Zielgruppe erstellt, die Unterrichtspläne enthalten, die eigens auf die Bedürfnisse jener jungen Menschen zugeschnitten sind, die Schulen in diesen Ländern besuchen.

 

Lehrmaterialien_1990_Year_One.pdf